Account/Login

Närrischer Rückblick

Wie die Neustädter schon im 18. Jahrhundert Fasnet feierten

  • Sa, 06. Januar 2024, 10:00 Uhr
    Titisee-Neustadt

     

BZ-Plus Die Neustädter Narren feiern in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag. Doch die Fasnet hat in Neustadt viel ältere Wurzeln. Schon damals war die Obrigkeit nicht immer d’accord mit dem Narrentreiben.

Das erste Fastnachtsbild aus Neustadt ... bei der Proklamation der Fasnet 1889.  | Foto: Roland Weis
Das erste Fastnachtsbild aus Neustadt zeigt Konditor Max Engelsmann (im weißen Anzug) auf dem Latschariplatz (heute Kommunistenkanzel), neben ihm Buchbinder Erwin Schneider, bei der Proklamation der Fasnet 1889. Foto: Roland Weis
1/2
Mit ihrem Jubiläum 1607 verbot das Fürstenhaus in Donaueschingen unter Verweis auf ihre heidnischen Ursprünge die Fasnet, was darauf hindeutet, dass sie als Brauch schon länger im Umlauf war. Die entsprechende Urkunde von 1607 lautet: "Wir gedenken daran, daß im Jahre 1607 für das fürstenbergische Gebiet ein Verbot der heidnischen Unsinnigkeiten bei der Fastnacht ergeht." 1642 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel