Account/Login

Leben am Rand

Mehr als 70 Menschen starben im Elztal zwischen 1571 und 1631 auf dem Scheiterhaufen

Patrik Müller
  • Di, 09. Januar 2024, 10:00 Uhr
    Waldkirch

     

BZ-Abo Mehr als 70 Menschen sterben zwischen 1571 und 1631 im Elztal auf dem Scheiterhaufen, weil sie jemand der Hexerei bezichtigt. Aus heutiger Sicht ist das Aberglaube, damals war es der blanke Horror.

Sogenannte Hexenzettel sollten früher Unheil abwehren  | Foto: Patrik Müller
Sogenannte Hexenzettel sollten früher Unheil abwehren Foto: Patrik Müller
Natürlich traf es die Frauen häufiger, natürlich brauchte es auch keine richtigen Beweise. Im Jahr 1603 steht Ursula Gatter vor dem Gericht, die Kollnauerin oder Waldkircherin – die Quellen sind hier nicht eindeutig – soll mit dem Teufel einen Pakt geschlossen haben. Sie gesteht unter der Folter, ihre Peiniger schlagen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel