Account/Login

Wissenschaft

Freiburger Physiker klärt den Ursprung einer jahrtausendealten Pfeilspitze

Christoph Giese
  • Sa, 12. August 2023, 16:15 Uhr
    Bildung & Wissen

     

BZ-Plus Entdeckung in Schweizer Museum: Eine mindestens 2900 Jahre alte Pfeilspitze wurde aus meteoritischem Eisen gefertigt. Den Nachweis dafür lieferte ein Freiburger Physiker. Eine Spur führt nach Estland.

Gegenstände aus meteoritischem Eisen s...ade einmal 55 solcher Objekte bekannt.  | Foto: Leonid Tit (stock.adobe.com)
Gegenstände aus meteoritischem Eisen sind selten: In ganz Eurasien und Afrika sind gerade einmal 55 solcher Objekte bekannt. Foto: Leonid Tit (stock.adobe.com)
1/4
Es ist lange her, dass in der Schweiz eine Pfeilspitze gefunden wurde, die jetzt für Aufsehen sorgt. Im 19. Jahrhundert ist sie bei Ausgrabungen einer bronzezeitlichen Pfahlbaustation (900-800 vor Christus) bei Möringen am Bielersee entdeckt worden. Das mindestens 2900 Jahre alte Fundstück liegt im Historischen Museum in Bern. Doch erst seit Kurzem ist klar: Diese 39 Millimeter lange und 2,9 Gramm schwere Pfeilspitze ist etwas ganz besonderes. Denn das Eisen, aus dem sie besteht, stammt aus dem Weltall. Es handelt sich um meteoritisches Eisen. Das konnte ein interdisziplinäres Forscherteam nun nachweisen.
"Diese Erkenntnis, dass es sich um ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel