Account/Login

Basis für die Arbeit der Wehrleute

  • Fr, 08. April 2016
    Au

     

Au, Horben, Sölden und Wittnau tun sich für den Feuerwehrbedarfsplan zusammen und teilen sich die Kosten für ein Gutachten.

Was die Wehren  für ihren ehrenamtlich...chen, klärt der Feuerwehrbedarfsplan.   | Foto: Kathrin Blum
Was die Wehren für ihren ehrenamtlichen Einsatz brauchen, klärt der Feuerwehrbedarfsplan. Foto: Kathrin Blum

AU/HORBEN/ SÖLDEN/ WITTNAU. Eine Feuerwehr vorzuhalten, ist eine Pflicht, die in den meisten Gemeinden ehrenamtlich geleistet wird. Um festzuhalten, was die Wehren leisten müssen und was sie dafür an Gerätschaften und Fahrzeugen brauchen, wurde 2006 per Erlass landesweit das Erstellen von standardisierten Feuerwehrbedarfsplänen vorgeschrieben. Für vier der fünf in der Verwaltungsgemeinschaft Hexental zusammengeschlossenen Gemeinden steht derzeit die Fortschreibung der Leistungs- und Bedarfsanalyse an.

Von wem der Feuerwehrbedarfsplan erstellt wird, ist nicht gesetzlich geregelt, lediglich was dieser zu enthalten hat. Anhand eines vom Innenministerium erarbeiteten Musterblatts wurde der erste Feuerwehrbedarfsplan in vier der fünf VG-Gemeinden – allein Merzhausen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel